So gestaltest du deinen neuen Eingangsbereich mit Erfolg
Eingangsbereich, Diele, Flur oder Vorraum – dieser Raum hat viele Namen und so viele Zwecke, dass die Suche nach Lösungen deinen besten Ideen im Weg stehen kann. Wenn du gerade dabei bist, deinen Eingangsbereich zu optimieren, sind wir für dich da. Wir führen dich durch das Labyrinth bekannter Dilemmas, für die es stets eine gut durchdachte Lösung gibt: das dänische Design!
Der erste Eindruck ist immer von Dauer – und mit dänischem Design stets positiv
Wenn die Fenster die Augen eines Hauses sind, dann ist der Eingangsbereich der Händedruck. Denn dort begrüßt du deine Gäste, Freunde und Verwandten, die einen ersten Eindruck von dir und deinem Zuhause erhalten. Für viele haben das Erscheinungsbild und die Gestaltung des Eingangsbereichs Vorrang vor anderen Entscheidungen.
Deshalb zeigen wir dir einen einfachen Designtrick: Verwende in deinem Eingangsbereich dieselbe Schrankserie, die deine Gäste auch in deiner Küche und anderswo in deinem Zuhause sehen werden.
Möbel für den schmalen Eingangsbereich? Hier sind 3 Ideen
Bekannte Dilemmas im Eingangsbereich – und ihre Designlösungen
Alle Häuser haben einen Raum, in dem sich die Eingangstür befindet. Dieser ist oft in der Mitte angeordnet. Er kann zugig oder zu klein sein, um den Wohnraum optimal zu nutzen. Denn dort müssen so viele Dinge erledigt werden: Dort ziehst du deine schmutzigen Schuhe oder deinen nassen Mantel aus und bewahrst sie bis zur nächste Verwendung auf. Zudem ist der Raum nicht wirklich Teil des warmen Zentrums deines Zuhauses. Er ist „nur“ der Eingangsbereich. Jeder will sich nur beeilen. Aber er erfüllt unvermeidliche Bedürfnisse. Dort heißt du deine Gäste willkommen und zeigst deinen persönlichen Stil.
Einige Eingangsbereiche sind so klein und schmal, dass sie nur zum Durchgehen dienen. Aber dort kommst du an und ziehst deinen Mantel aus. Also muss der Raum funktional sein.
Bei einem schmalen Eingangsbereich muss das Design das Bewegungsmuster respektieren und ein Gefühl der organisierten Ordnung vermitteln. Halte den Weg mit einem Schiebetürenschrank völlig frei. Wähle eine großzügige Beleuchtung aus. Die Aufbewahrungslösung sollte an der Wand montiert und hoch genug sein, um den Eindruck eines Wegs ohne Hindernisse zu erwecken – vorzugsweise auf Schulterhöhe. Erfahre hier mehr über Legno oder das X-Modul.
Wenn ein Bereich zur Rückseite des Hauses oder in den Garten führt, scheint er eher zweitrangig zu sein. Aber Dilemmas bei der Hintertür erfordern die gleichen intelligenten Lösungen wie beim Eingangsbereich. Denn du willst bestimmt nicht, dass deine Schranklösung im Weg steht.
Vielleicht ziehst du ja eine kleinere Schublade für Handschuhe, Schals und Strickmützen in Betracht. Aber durch noch mehr Möbel verstopft ein Eingangsbereich leicht. Daher schlagen wir eine umfassende Aufbewahrungslösung vor. Nützlich könnte auch eine Bank zum Hinsetzen und Ausziehen der Schuhe sein – das gilt besonders im Winter, wenn man mehrere Kleidungsschichten anhat.
Alle Eingangsbereiche sind unterschiedlich. Es gibt keine Universallösung. Wir haben jedoch diese Faustregel:
- Halte den natürlichen Bewegungsweg frei
- Wähle optimale, umfassende Aufbewahrungslösungen aus
- Vermittle ein Gefühl für deinen Stil, sobald man durch die Tür geht
Wie viele Möbel braucht dein Eingangsbereich?
Die simple Antwort lautet: keine. Entscheide dich lieber für Aufbewahrungsmöbel, die in die Wand eingebaut werden. Dafür eignet sich ein Schiebetürenschrank oder unser Bordo Design mit reichlich hohem Stauraum. Ergänze den Raum auf Wunsch um eine Bank, auf der du dich hinsetzen und deine Schuhe schnüren kannst.
Stauraum im Eingangsbereich – großer Helfer
In einem durchschnittlichen Eingangsbereich kommt es also auf viel Stauraum an, der sich perfekt für Schuhe und Mäntel eignet und auch noch gut aussieht. Wir empfehlen hohe Schränke, um den Raum optimal auszunutzen. All unsere Schranklösungen sind in verschiedenen Größen erhältlich – wir haben sogar einige in XXL, die für maximalen Stauraum sorgen. Hier findest du unsere Schranklösungen.